Geteilte Macht – gemeinsame Stärke!

2017 haben wir im Haus Selun die soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) eingeführt. Mit Hilfe der vier Basisprinzipien der SKM leben wir eine kollegiale Führungskultur, führen effektive Meetings durch und treffen kreative sowie tragfähige Entscheidungen.

Die Ausrichtung auf die Gleichwertigkeit in der Beschlussfassung, offene Wahlen für klare und zeitlich befristete Rollen sowie eine Kreisstruktur mit doppelter Koppelung führen uns immer weiter zu einer agilen Organisation mit hoher Selbstorganisation aller Beteiligten.

Gerne geben wir Ihnen einen kurzen Einblick, was Soziokratie bedeutet und wie wir diese Organsiationsmethode im Haus Selun umsetzen.

Soziokratie im Haus Selun - Kurz und bündig erklärt

Gerne beantwortet Brigitta Buomberger, Institutionsleiterin Haus Selun, Ihre Fragen rund um das Thema Soziokratie.

 

 

Aus dem OVWB


Agenda

28.06.2023 13.03.2023

im Haus Selun

Gerne laden wir Sie zu unserem Informationsanlass für die Lehrstelle ‹Fachperson Betreuung› ein. Wir ermöglichen Ihnen im Haus Selun einen Einblick in den vielseitigen Beruf der...[mehr]